Tom
New member
- App
- corhelper
- HiOrg
- DRK
- Qualifikation
- Ersthelfer (EH)
- Region
- Rems-Murr
Habe heute wieder einmal einen eLern-Kurs absolviert. Diesmal in Sachen Beckenverletzungen und das Anlegen einer Beckenschlinge.
War sehr interessant und hab vieles über die Anatomie des Beckens und dessen einzelne Benamsungen gelernt.
Selber habe ich da ja auch eine degenerative Einschränkung im Hüftgelenk und verstehe die Zusammenhänge jetzt auch besser.
Aber werde ich jetzt jemals eine Beckenschlinge anlegen müssen, so als Normalo-EH oder Betriebs-EH? Wohl eher nicht! Da müsste ich schon, fern ab im Irgendwo, fern ab jeglicher Rettung, unterwegs sein.
Dennoch sehe ich für mich Vorteile, im Erwerb solcher zusätzlicher Kenntnisse, hat´s doch hier in meiner verschlafenen Ecke dieser Welt einige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, die Verletzungen im Beckenbereich verursachen könnten. Und da ist mir dann schon sehr daran gelegen, wenn auch nur als zufälliger vorbeikommender EH, richtig helfen zu können und wenigstens dem Leitstellendisponent entsprechende Infos zukommen zu lassen.
Es kommt ja auch leider mal vor, dass es in der Firma einen von der Leider putzt und dabei auch mal auf Maschinen fällt. Man fällt dann zwar nicht so tief, aber man fällt auf unebene, kantige Konturen. Kann saudumm ausgehen - so was!
Also, Ich finde für mich hat sich dieser eLern-Kurs gelohnt.
Was sagen die Profis dazu?
Wie oft und in welchem Zusammenhang (Unfallgeschehen) kommt es vor, dass ein Patient eine Beckenschlinge benötigt?
War sehr interessant und hab vieles über die Anatomie des Beckens und dessen einzelne Benamsungen gelernt.
Selber habe ich da ja auch eine degenerative Einschränkung im Hüftgelenk und verstehe die Zusammenhänge jetzt auch besser.
Aber werde ich jetzt jemals eine Beckenschlinge anlegen müssen, so als Normalo-EH oder Betriebs-EH? Wohl eher nicht! Da müsste ich schon, fern ab im Irgendwo, fern ab jeglicher Rettung, unterwegs sein.
Dennoch sehe ich für mich Vorteile, im Erwerb solcher zusätzlicher Kenntnisse, hat´s doch hier in meiner verschlafenen Ecke dieser Welt einige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, die Verletzungen im Beckenbereich verursachen könnten. Und da ist mir dann schon sehr daran gelegen, wenn auch nur als zufälliger vorbeikommender EH, richtig helfen zu können und wenigstens dem Leitstellendisponent entsprechende Infos zukommen zu lassen.
Es kommt ja auch leider mal vor, dass es in der Firma einen von der Leider putzt und dabei auch mal auf Maschinen fällt. Man fällt dann zwar nicht so tief, aber man fällt auf unebene, kantige Konturen. Kann saudumm ausgehen - so was!
Also, Ich finde für mich hat sich dieser eLern-Kurs gelohnt.
Was sagen die Profis dazu?
Wie oft und in welchem Zusammenhang (Unfallgeschehen) kommt es vor, dass ein Patient eine Beckenschlinge benötigt?
Zuletzt bearbeitet: